

Mein Angebot für Kindertageseinrichtungen
Kindertageseinrichtungen können Veranstaltungen anbieten, die sowohl Eltern als auch Kindern wertvolle Erkenntnisse über die Natur und ihre gesundheitlichen Vorteile vermitteln.
Auf Tuchfühlung mit der Natur
Kindertageseinrichtungen können Veranstaltungen anbieten, die zum einen Eltern wertvolles Wissen über natürliche Hausmittel und Wildpflanzen vermitteln, um die Gesundheit ihrer Kinder sanft zu unterstützen. Zum anderen ermöglichen sie den Kindern durch spielerische Naturerfahrungen, essbare Pflanzen kennenzulernen und Insekten zu beobachten, wodurch ihr Bewusstsein für die Umwelt gestärkt wird. Der Elternabend fördert den Austausch innerhalb der Gemeinschaft und gibt praktische Tipps für den Alltag, während der Ausflug die Sinne der Kinder schärft und sie für einen achtsamen Umgang mit der Natur sensibilisiert. Beide Veranstaltungen tragen dazu bei, die Verbindung zur Natur zu vertiefen und nachhaltige Lernimpulse zu setzen.
Elternabend: Natürliche Hausmittel und Wildpflanzen für Kinder
​
Warum ein Elternabend zu diesem Thema? Viele Eltern suchen nach sanften, natürlichen Wegen, um die Gesundheit ihrer Kinder zu unterstützen. Ein Vortrag über Hausmittel und Wildpflanzen bietet wertvolle Informationen darüber, wie alltägliche Beschwerden mit bewährten, chemiefreien Methoden gelindert werden können.
​
Inhalte des Elternabends Ein solcher Informationsabend vermittelt:
-
Die heilsame Wirkung von Hausmitteln und Wildpflanzen auf Kinder
-
Praktische Tipps zur Anwendung natürlicher Mittel bei Erkältungen, Bauchschmerzen oder Hautproblemen
-
Einfache und bewährte Rezepte für den Familienalltag
-
Austauschmöglichkeiten und Raum für Fragen der Eltern
​
Organisation und Ablauf
-
Dauer: ca. 1 - 1,5 Stunden
-
Ort: Im Kindergarten oder einem geeigneten Raum
-
Teilnehmer: Eltern, Erziehungsberechtigte und ggf. interessierte Erzieher*innen
​
Vorteile für Eltern und Kinder Durch das Wissen über natürliche Hausmittel können Eltern sanfte Methoden zur Gesundheitsförderung ihrer Kinder kennenlernen und in ihren Alltag integrieren. Der Austausch im Rahmen des Elternabends stärkt zudem die Gemeinschaft und bietet Raum für individuelle Fragen.
Tipps zur Umsetzung
​
-
Rechtzeitige Einladung der Eltern mit Angabe von Datum, Uhrzeit und Ort
-
Bereitstellung von Materialien wie Handouts oder Rezeptkarten durch mich
-
Offene Fragerunde und Diskussion zur aktiven Beteiligung
-
Möglichkeit zur praktischen Demonstration einiger Hausmittel
Mit einem Elternabend zu diesem Thema können Kindergärten Familien wertvolles Wissen vermitteln und sie auf natürliche Weise in der Gesundheitsvorsorge ihrer Kinder unterstützen.
Ausflug mit Kindergartenkindern
Essbare Wildpflanzen entdecken und Insekten beobachten
Ziel des Ausflugs Bei diesem spannenden Naturerlebnis tauchen die Kinder spielerisch in die Welt der essbaren Wildpflanzen und der faszinierenden Insektenwelt ein. Sie lernen, welche Pflanzen essbar sind, sammeln und probieren sie und erfahren, welche Rolle Insekten und Kriechtiere in unserem Ökosystem spielen. Dabei werden sie ermutigt, ihre Sinne einzusetzen, aufmerksam zu beobachten und einen achtsamen Umgang mit der Natur zu entwickeln.
Dauer: 1 - 1,5 Stunden
Ort: Ein nahegelegener Wald, eine blühende Wiese oder ein Park mit einer vielfältigen Pflanzenwelt
Ablauf:
-
Begrüßung und Einführung: Wir heißen die Kinder herzlich willkommen und erklären kindgerecht, warum Wildpflanzen und Insekten so wertvoll für Mensch und Natur sind.
-
Gemeinsames Sammeln essbarer Pflanzen: Die Kinder begeben sich gemeinsam mit den Betreuern auf eine Entdeckungstour und lernen, Pflanzen wie Löwenzahn, Gänseblümchen oder Spitzwegerich sicher zu erkennen und zu sammeln.
-
Probieren und Erleben: Die gesammelten Pflanzen werden unter Anleitung vorsichtig probiert. Die Kinder entdecken, wie unterschiedlich die Pflanzen schmecken und welche positiven Eigenschaften sie haben.
-
Beobachtung der Insekten und Kriechtiere: Mit viel Neugier und Freude beobachten die Kinder kleine Tiere wie Bienen, Käfer, Ameisen oder Regenwürmer in ihrem natürlichen Lebensraum. Sie erfahren, welche wichtigen Aufgaben diese Tiere für die Natur übernehmen.
-
Abschlussrunde: In einer gemütlichen Runde teilen die Kinder ihre Eindrücke und Erlebnisse. Jedes Kind darf eine kleine Erinnerung, beispielsweise ein gepresstes Blatt oder eine Blüte, mit nach Hause nehmen.
Vorbereitung und Hinweise:
-
Die Sammelstelle sollte sorgfältig ausgewählt werden, um sicherzustellen, dass sie frei von Pestiziden ist und keine geschützten Pflanzen gesammelt werden.
-
Den Kindern wird spielerisch vermittelt, wie sie Pflanzen und Tiere respektvoll behandeln.
-
Einfache, aber wichtige Sicherheitsregeln werden besprochen (keine unbekannten Pflanzen essen, behutsamer Umgang mit kleinen Tieren).
-
Bequeme, wettergerechte Kleidung und kleine Sammelbehälter oder Körbchen werden empfohlen.
Mit diesem Ausflug gewinnen die Kinder wertvolle Einblicke in die Natur, entwickeln Respekt für Pflanzen und Tiere und schärfen ihre Sinne für die kleinen Wunder der Umgebung. Sie lernen, dass die Natur voller essbarer Schätze steckt und dass jedes Lebewesen, egal wie klein, eine wichtige Rolle spielt.
Termine
Termine gerne auf Anfrage. Schreibt mir an nicoline@meinwildeskraut.de oder telefonisch unter 0172 - 1089300